Senioren St. Liborius
Unsere Seniorengemeinschaft ist offen für Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr (wer möchte, auch schon früher).
Wir treffen uns einmal im Monat (jeden dritten Mittwoch im Monat nachmittags) und machen bedarfsgerechte soziale, gesellschaftliche und kulturelle Angebote. Natürlich spielt die Geselligkeit und das Miteinander eine große Rolle, was mit Kaffee und Kuchen, manchmal auch etwas deftiger mit Würstchen und Bier, umrahmt wird. Einmal im Jahr ist eine Tagesfahrt geplant, wo wir einen ganzen Tag eine kulturelle, gesellschaftlich bekannte Attraktion besuchen.
Es besteht keine Verpflichtung zur Mitgliedschaft, ein kleiner Obolus sollte bezahlt werden; es bezahlt jeder das, was er kann.
Für Seniorinnen und Senioren, die eine Grundsicherung bekommen, ist alles kostenfrei, auch die Ausflüge. Wenn hierzu ein vertrauliches Gespräch gewünscht wird, können Sie gerne Meinolf Melcher ansprechen, selbstverständlich wird Schweigepflicht zugesichert.
Ökumene ist ein hohes Gut, von daher freuen wir uns auch immer über die Teilnahme unserer evangelischen Mitchristen an unseren Veranstaltungen.
Das Senioren Team - Christel Scholz, Albert Weiß, Meinolf Melcher - freut sich auf Ihr Kommen!
Foto: Pixabay
Programm 2023
Mittwoch, 15. November 2023 15.00 Uhr
Vortrag „Vorbeugender Brandschutz“
Herr Sven Krause ist bei der Feuerwehr Wetter für die Präventionsarbeit zuständig und wird über mögliche Gefahren im Haushalt informieren.
Mittwoch, 13. Dezember 2023 15.00 Uhr
Adventsfeier der kfd Frauengemeinschaft und der Senioren
Die Mittwochstermine sind gemeinsam mit den Frauen der kfd St. Liborius.
Senioren, die ungezwungen einen geselligen Nachmittag in fröhlicher Runde verbringen möchten, sind herzlich eingeladen!
Vorbeugender Brandschutz und Gefahren im Haushalt
Die Zahlen sind alarmierend: Rund 2,8 Millionen Unfälle im Haushalt passieren pro Jahr in Deutschland (Quelle:RKI). Laut der Statistik passieren nirgendwo mehr - nicht im Straßenverkehr und auch nicht auf der Arbeit.
Aus diesem Grund trafen sich die Senioren/Seniorinnen und die kfd St. Liborius zu diesem Thema am 15..11.23 im Gemeindezentrum.
Brandoberinspektor Sven Krause ist für die Präventionsarbeit bei der Feuerwehr Wetter zuständig und gab in seinem Vortrag wertvolle Tipps und Tricks für ein sicheres Zuhause. Sehr anschauungsnah zeigte Sven Krause mögliche Gefahren im Haushalt auf, die jeder schon einmal mehr oder weniger erlebt hat. „Oft können Sekunden entscheidend sein und ich möchte die Bürgerinnen und Bürger sensibilisieren, ihr häusliches Umfeld mal etwas genauer nach Gefahrenquellen durch meinen Vortrag zu untersuchen“, so Sven Krause.
Text und Foto: Meinolf Melcher
Vergangenheit, Zukunft, Gegenwart unseres Glaubens
Am 18. Oktober 2023 trafen sich die kfd und die Seniorengemeinschaft St. Liborius im Gemeindezentrum zu einem sehr bewegenden und beeindruckenden Vortrag von Pastor Wieland Schmidt zu diesem Thema.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken gab es Gelegenheit, über das Gehörte ins Gespräch zu kommen. In einer lebhaften Diskussion wurden unterschiedliche Erfahrungen, Meinungen, Wünsche und Hoffnungen zu diesem Thema erzählt und besprochen.
Ein anregender und gelungener Nachmittag mit dem Fazit, dass es in geschichtlichen Betrachtung von Kirche und Glauben immer wieder große Veränderungen gab. Gott jedoch wirkt heute und morgen wie damals, durch die Auferstehung seines Sohnes Jesus Christus. Das gibt doch Hoffnung und Zuversicht!
Text und Foto: Meinolf Melcher
Besuch der Hallenberger Passionsspiele am 12. August 2023
Bereits 1990 konnten schon einmal Mitglieder aus der Gemeinde St. Liborius diese alle 10 Jahre stattfindenden Festspiele unter der damaligen Federführung der Kolpingfamilie Wengern besuchen. In diesem Jahr machten sich wieder 49 Mitgliederinnen und Mitglieder aus der Seniorengruppe und der kfd St. Liborius, sowie aus der benachbarten Ev. Kirchengemeinde Wengern, auf den Weg nach Hallenberg. Als Zwischenstopp wurde der Landgasthof Gilsbach in Winterberg-Langewiese angesteuert, wo wir in schöner gemütlicher Atmosphäre ein gutbürgerliches Mittagessen einnehmen konnten.
Anschließend fuhren wir nach Hallenberg, um nun die Hauptattraktion an diesem Tag zu besuchen. Da wir im Vorfeld schon Karten bestellt hatten, war die Platzfindung im Theater unkompliziert und so konnten wir uns in Ruhe auf die Passion freuen.
Die Hallenberger Passionsspiele sind noch eine traditionelle Inszenierung und man kann die Geschichte Jesu wunderbar nachverfolgen. Fast 200 Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder mit bunten Gewändern sind am Schauspiel beteiligt. Die Frauen tragen Kopftücher, die Männer lange Haare und Bärte. Die römischen Legionäre erinnern an die bei Asterix und Obelix und die Kinder wedeln mit Palmzweigen. Die schauspielerische Darstellung ist sehr professionell, wenn man sich daran erinnert, dass es alle Laiendarsteller sind.
Besonders emotional wird die Rolle Jesu von dem 32-jährigen Philipp Mause (er ist schon seit 30 Jahren im Ensemble!) dargestellt. Die Kreuzigung wurde wie gemalt dargestellt und erzeugte beim Publikum Ehrfurcht und eine lang anhaltende Stille, bis das Publikum die Leistungen der Künstler mit viel Applaus honoriert.
Wir werden in 10 Jahren wiederkommen!
Text und Bilder: Meinolf Melcher
Karneval mit Büttenreden in St. Liborius
Verabschiedung von Wolfgang Schlotter auf dem Jahresempfang der Senioren.
Bilder W.Schlotter
Seniorenarbeit - Vorstandsteam
Meinolf Melcher, T.0172 / 2826244
Albert Weiß, T.02335 / 704444
Christel Scholz, T.02335 / 70762