Seit 2004 besteht der gemeinsame Chor der Gemeinden St. Liborius und St. Augustinus und Monika. Er besteht aus rund 20 Sängerinnen und Sängern, Chorleiterin ist Frau Christiane Luft aus Wetter.
Der Kirchenchor tritt zu den kirchlichen Hochfesten abwechselnd in Grundschöttel und Wengern auf. Gemeindefeste und ähnliche Feierlichkeiten, aber auch ein Auftritt zum Volkstrauertag sind selbstverständliche Pflichttermine für die Sängerinnen und Sänger. So weist der Jahresterminplan in der Regel 8 bis 10 Auftritte des Chores aus.
Zweimal im Jahr treffen wir uns zu einem fröhlichen Zusammensein, an dem die Geburtstage der Sängerinnen und Sänger des jeweiligen Halbjahres gefeiert, neues
Liedgut bzw. Liedwünsche besprochen werden.
Chöre wirken durch ihre Klangfülle!
So freuen wir uns über jede Sängerin und jeden Sänger, der/die unsere Klangfülle verbessert und verstärkt. Die Proben finden jeweils montags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Gemeindezentrum St.
Liborius in Wengern statt.
Kommen Sie einfach zu unseren Proben oder rufen Sie an:
Petra Bartsch, T.02335 / 72243
Stefani Sticht, T.02302 / 33261
Neue Wege gehen: Vesper anstelle eines Festkonzerts in St. Liborius
Seit 2010 findet das Festkonzert des Kirchenchores St. Liborius/St. Augustinus und Monika und des Ev. Posaunenchores Grundschöttel/Oberwengern (früher Haus Hove) immer am 4. Fastensonntag, dem Sonntag „Laetare“ statt. Das hat zwei Gründe: Zum einen können Kirchen- und Posaunenchor den Termin für das Konzert über Jahre hin fest planen, auch wenn dieser in jedem Jahr auf einen anderen Tag fällt. Zum anderen lässt dieser Sonntag (Laetare = Freue dich) inmitten der (stillen) Fastenzeit auch ein (fröhliches) Konzert zu, ohne den Charakter der Fastenzeit zu stören.
In diesem Jahr wollten wir einen neuen Weg gehen, weg vom „Festkonzert“ hin zu einer liturgischen „Vesper“, wobei diese nichts mit einem „Kaffeetrinken“, wie man meinen könnte, zu tun hat. Der Ev. Posaunenchor stimmte unserer Idee sofort zu und die beiden Chorleiter, Frank Langenbach für den Posaunenchor und Christiane Luft vom Kirchenchor stellten ein Programm zusammen, das dem Geist einer „Vesper“ entspricht.
Die „Vesper“ gibt es nicht nur in der katholischen Kirche. Dort ist sie das letzte Stundengebet und somit als „Abendlob“ das liturgische Abendgebet. Auch die lutherische Kirche hat die Vesper als Abendgebet beibehalten und weiterentwickelt. Insgesamt werden dort fünf unterschiedliche Ausprägungen der Vesper gefeiert, eine bestehend aus Wortverkündigung und Gesang, die somit der katholischen Vesper entspricht.
So wechselten sich Posaunen- und Kirchenchor mit Psalmen und Lobgesängen ab. Die in der Vesper vorgesehenen Lesungen übernahm Pastor Wieland Schmidt, der zur Begrüßung auf die Besonderheiten einer „Vesper“ hinwies und erklärende Worte sprach.
Posaunenchor, Chor und Gemeinde schlossen die Vesper gemeinsam mit dem bekannten Abendlied ab:
Sei behütet auf deinen Wegen.
Sei behütet auch mitten in der Nacht.
Durch Sonnentage, Stürme und durch Regen
hält der Schöpfer über dir die Wacht.
Text: Werner-Georg Kölling
Adventsmusik in der Christuskirche
Für den ersten Adventssonntag luden der Kirchenchor gemeinsam mit dem Posaunenchor Grundschöttel/Oberwengern zu einem adventlichen Konzert diesmal nicht nach St. Liborius, sondern in die Christuskirche in Grundschöttel ein.
So unterschiedlich die Chöre auch sind verbindet sie eine Lange Freundschaft mit vielen gemeinsamen Konzerten zur Weihnachtszeit und später am Laetare-Sonntag in der Fastenzeit. Besonderes Highlight war das gemeinsame Singen mit Gemeinde, Chor und Posaumenchor. Die Lieder durften vor Konzertbeginn von den Besuchern selbst ausgewählt werden!